Mit dem Hund auf Trüffelsuche – unsere Geschichte / deine Unterstützung

In und um Bern wachsen erstaunlich viele Trüffel, und mit etwas Training können Hunde diese Knolle, welche teils auch als schwarzes Gold bezeichnet wird, aufspüren. Wie ich mit meiner Hündin Hoshi zur Trüffelsuche gekommen bin und wie ich heute andere Mensch-Hund-Teams begleite auf dem Weg zu ihren eigenen Trüffelplätze, verrate ich dir in diesem Blog-Artikel.

Weshalb wir mit der Trüffelsuche begannen

Zum einen hatte meine Hündin Hoshi schon als Welpe die Nase ständig am Boden.

Zum anderen wollte ich Hoshi anders als nur körperlich auslasten. Deshalb begann ich mit ihr mit Tricktraining – was später sogar zum Dogdance führte – und suchte gleichzeitig eine Beschäftigung, die ihre Nase einbindet. Ich habe mir verschiedene Suchbeschäftigungen angeschaut:

  • Red-Dog: hätte mich sehr gereizt, aber die Trainings sind extrem intensiv und zeitaufwändig – für uns nicht passend.

  • Mantrailing: spannend, aber man ist darauf angewiesen, dass jemand anderes die Spur legt und geduldig im Versteck wartet. Mir war das zu wenig unabhängig.

  • Sha-Su (Kleinstobjektsuche): fanden wir zu dieser Zeit keine Anbieter. Wir haben es später noch ausprobiert. Hoshi hatte riesigen Spass daran, fühlte sich aber auf diesem Trainingsplatz nicht wohl. Deshalb habe ich es wieder gelassen.

So landeten wir schliesslich bei der Trüffelsuche: eine perfekte Mischung aus geistiger Auslastung, Spass am Suchspiel und Zusammenarbeit im Team.

 

Unsere ersten Schritte in der Trüffelsuche

In einem ersten Kurs 2020 konnten wir in die Thematik eintauchen. Wir lernten Theorie über Fauna und Flora, Grundlagenwissen über Trüffelarten, Vorkommen und die wichtigsten Basics. Einen solchen Kurs kann ich allen empfehlen, die starten möchten und noch gar keine Kenntnisse über Trüffel haben.

Den Aufbaukurs, welchen wir einige Wochen danach auch noch besuchten, brachte uns hingegen nicht viel.

Der Online-Kurs, in welchem wir lernten, mit den Karten von Swisstopo mögliche Suchgebiete einzugrenzen, fanden wir jedoch sehr spannend und kann ich ebenfalls weiterempfehlen. 

Fortan übten wir immer mal wieder mit versteckten Dummies. Die von uns versteckten Trüffel fand Hoshi schnell und zuverlässig, aber der richtige Durchbruch liess noch auf sich warten. 

So richtig Klick gemacht hat es bei Hoshi erst als wir unsere ersten eigenen Trüffelspots gefunden hatten. Der eine war ein reiner Zufall (danke Ueli). Beim anderen hatte ich die Vermutung, dass es Trüffel geben könnte und habe dies mit einer erfahrenen Trüffelsucherin überprüft – ihr Hund fand an dieser Stelle tatsächlich Trüffel. Ab dann hatten wir unsere festen Plätze zum üben und konnten so schnell regelmässig Sucherfolge feiern. Fortan zeigte uns Hoshi immer neue Plätze. 

Trüffel rund um Bern

In und um Bern gibt es in vielen Wälder Trüffel. Manch einer wäre erstaunt, wo genau überall Trüffel zu finden sind. Und dennoch bedarf es einiges an Wissen, wo genau im Wald die Knollen unter der Erde versteckt sind. Denn Bodenbeschaffenheit, Kalkgehalt usw. müssen stimmen. 
Trüffeln ist die spannende Schatzsuche mit dem Hund zusammen. 

Welche Hunderassen können Trüffel finden?

Die Rasse Lagotto Romagnolos hat durch ihre Zuchtgeschichte eine besondere Veranlagung, aber grundsätzlich eignet sich fast jeder Hund für die Trüffelsuche. Wichtig sind vor allem eine gute Nase und die Freude am Suchen. Auch Mischlinge oder Hunde, die vielleicht nicht für klassische Hundesportarten geeignet sind, können in der Trüffelsuche ihre Leidenschaft finden.

Heute begleite ich andere Teams

Ich mag es mein Wissen weiter zu geben. Und deshalb biete ich selbst die Unterstützung beim Aufbau der Trüffelsuche an. Meine Unterstützung passe ich gerne dem Ausbildungsstand deines Hundes an. Dies kann z.B. wie folgt aussehen: 

  • Ich begleite dich mit deinem Hund an einen Platz deiner Wahl und wir prüfen gemeinsam, ob dort Trüffel wachsen.

  • Oder ich nehme dich mit an einen mir bekannten Spot - wenn möglich in der Nähe deines Wohnortes 

Während unseres Spaziergangs gebe ich dir Tipps fürs Training. Sehr hilfreich ist es, wenn dein Hund bereits Suchspiele kennt. Dann fällt ihm der Einstieg in die Trüffelsuche leichter. Falls ihr bisher noch keine Erfahrung mit Suchspielen habt, bauen wir dies gemeinsam schrittweise auf – ganz angepasst an euch als Team. Dabei profitierst du von meiner Erfahrung im Tricktraining/Dogdance, denn die Trüffelsuche beinhaltet im Grunde genommen einige Themen die es auch beim Tricktraining braucht wie:

  • Gegenstand suchen

  • Anzeige des Fundes (z. B. durch Scharren)

  • Motivation
  • die richtige Belohnung

Was du von mir nicht erwarten kannst

Ich biete keinen klassischen Trüffelkurs von A bis Z an. Solche Kurse sind sehr wertvoll, und ich empfehle dir gerne Anbieter:innen, die dir das fundierte Basiswissen vermitteln können.

Interesse?

Nimm gerne ganz unverbindlich mit mir Kontakt auf und wir schauen, welches Angebot für dich passen könnte. 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0