Schnelle Brote

Am Wochenende habe ich manchmal spontan Lust auf ein Brunch oder Apero. Aber oft fehlt dann das Brot dazu. Mir passiert das öfter, und nicht immer will ich noch schnell zum Bäcker. Genau deshalb habe ich begonnen, einfache und schnelle Brotrezepte zu sammeln, die ohne grossen Aufwand und unter 30 Minuten erstellt werden können und trotzdem richtig gut schmecken. Hier teile ich meine liebsten Rezepte für genau solche Momente.

Dinkelflocken-Quark-Brötchen

Quark-Brötchen mit Dinkelflocken

 

Diese Brötchen lassen sich spontan fürs Frühstück zubereiten, da sie nicht lang geknetet werden müssen, keine Aufgehzeit benötigen und sie sind aufgrund ihrer Zutatenlisten auch noch sehr gesund. Die angegebene Menge ist ideal für die Zubereitung in der Heissluftfritteuse.  

 

Zutaten für 4 Brötchen: 

  • 130 g Dinkelflocken
  • 145 g Magerquark
  • 80 g Wasser
  • 5 g Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • wenn vorhanden Körner 

Zubereitung:

  • Die Zutaten, bis auf die Körner, miteinander vermischen.
  • Die Masse in 4 gleich grosse Brötchen teilen.
  • Optional in der Körnermischung, ansonsten in Flocken wenden
  • bei 180 Grad für 25 Minuten backen.

Varianten:

  • Die Stangen lassen sich auch mit Haferflocken zubereiten. Die Vor-/Nachteile Dinkel im Vergleich zu Hafer findest du hier.
  • Wer mag, kann auch Rosinen, Nüsse oder z.B. Feta in den Teig einarbeiten.

Naanbrot

Naanbrot

 

Naanbrot ist nicht nur der ideale Begleiter für Indische Speisen sondern auch perfekt zum Apero mit mediterranen und orientalischen Beilagen. 

 

Zutaten

  • 150 g Wasser
  • 1 Tl Trockenhefe
  • 50 g Naturjoghurt
  • 350 g Mehl
  • 30 g Olivenöl
  • 2 Prisen Zucker
  • 2 Tl Salz

Zubereitung

  • Alle Zutaten in der Knetmaschine ca. 3 Minuten kneten. Teig in der Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und 20 Minuten gehen lassen.
  • Ein Stück Butter schmelzen
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 10 Stücke teilen und jedes Stück rund ausrollen (1-2 mm dick).
  • Naanbrote nacheinander in einer beschichteten Pfanne auf dem Herd bei mittlerer Hitze braten, bis dunkle Flecken erscheinen und Luftblasen auf der Oberfläche zu sehen sind.
  • Wenden und mit geschmolzener Butter bestreichen.
  • Naanbrote bis zum Essen zugedeckt warm halten.

Zu den passenden Apero-Ideen.

Vegane Brote

Körner-Bürli

Hierbei handelt es sich um ein Rezept aus dem Cookidoo. 

 

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl Typ 550 was in der Schweiz dem Weissmehl entspricht - nach Lust und Laune kann aber auch ein Teil durch ein anderes Mehl, z.B. Vollkornmehl ersetzt werden. 
  • 50 g Kernen wie z.B. Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne
  • 10 g Leinsamen
  • 10 g Hefe
  • 190 g Wasser
  • 1 Tl Salz 

Zubereitung

  • Mehl, Kernen, Leinsamen, Hefe, Wasser und Salz in den Mixtopf geben, Teig 3 Min kneten, Teig in eine grosse Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken und 10-12 Stunden (z. B. über Nacht) im Kühlschrank gehen lassen.
  • Backofen auf 250°C vorheizen. 
  • Teig aus dem Kühlschrank nehmen, mit einem Esslöffel 6 Teigportionen abstechen, auf das vorbereitete Backblech setzen, Bürli 20-25 Minuten (250°C) sehr kross backen und nach dem abkühlen direkt geniessen. 

Vegane Bagels

Die Zubereitung der Bagels ist etwas aufwändiger aber es lohnt sich.

 

Zutaten

  • 20 g Würfel-Hefe 21 g
  • 320 ml lauwarmes max. 45°C
  • 1 EL Zucker
  • 500 g Weiss- oder Dinkelmehl (es darf auch ein Gemisch daraus sein) 
  • 2 TL Salz
  • 2 EL Rapsöl
  • Für das Topping: Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne

Zubereitung

  • Die Hefe zerbröseln und mit 100 ml lauwarmem Wasser und dem Zucker verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschliessend 5 Minuten stehen lassen, bis die Mischung zu schäumen beginnt.
  • Das Mehl und Salz in einer grossen Schüssel vermischen. Eine Mulde in der Mitte formen und die Hefemischung sowie das Rapsöl hinzufügen. Während dem Kneten das restliche Wasser langsam hinzugeben und 10 Minuten kneten bis sich ein glatter Teig bildet.
  • Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
  • Anschliessend nochmal kurz durchkneten, in 8 Stücke teilen und zu runden Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bedeckt weitere 5-10 Minuten ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit einen Topf Wasser zum Kochen bringen und den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze (oder 200°C Umluft) vorheizen.
  • Mit dem Stiel eines Holzlöffels ein Loch in der Mitte der Teigkugel machen, damit ein Loch von einem Durchmesser von etwa 3-4 cm entsteht.
  • Ein Bagel nach dem anderen vorsichtig in das siedende Wasser legen. Auf jeder Seite ca. 45-60 Sekunden sieden lassen. Dann mit einer Kelle herausnehmen und kurz abtropfen lassen.
  • Die Bagels auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und nach Belieben mit Körnern bestreuen.
  • Im vorgeheizten Backofen ca. 22-25 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.

Blog

Saftkur, Ergänzungsmittel & Co

Saftkur, Ergänzungsmittel & Co

 

Schon seit Jahren sind sie bekannt: Saftkuren und Nahrungsergänzungsmitteln. Gerade auf Social Media fallen mir fast täglich Werbung für irgendwelche Pülverchen und Saftgetränke auf. Viele Menschen glauben, dass sie durch das Trinken von Saftkuren oder das Einnehmen von Ergänzungsmitteln ihre Gesundheit optimieren können. Auch ich habe schon 2x im Leben eine Fastenkur mit Säften gemacht; meist im Januar als eine Art Reset nach den Festtagen. Doch in letzter Zeit habe ich diese Kuren und Mittel erneut hinterfragt. 

mehr lesen 0 Kommentare