Saucen

Saucen müssen nicht automatisch schwer, fettig und voller Kalorien sein. Neben den klassischen Rahm- oder Mehlsaucen gibt es viele leichte Varianten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch noch voller Vitamine stecken. Mit Gemüse, Kräutern, Joghurt oder Brühe als Basis lassen sich Saucen zaubern, die eine Hauptmahlzeit wunderbar ergänzen, ohne zu belasten – und die gleichzeitig Farbe, Frische und Nährstoffe auf den Teller bringen. Lass dich von den nachfolgenden Saucen inspirieren. 

Passend zu Geflügel

  • Tomatensauce – klassisch zu Pouletbrust oder grillierten Spiessli.

  • Peperonisauce – süsslich und aromatisch, passt super zu Poulet vom Grill.

  • Joghurt-Minze-Sauce – herrlich frisch, ideal zu orientalisch gewürztem Poulet.

  • Zitronen-Kräuter-Sauce – macht leichte Pouletgerichte besonders saftig und frisch.

  • Mango-Chili-Sauce – süss-scharf, perfekt zu asiatisch mariniertem Poulet oder Wok-Gericht.

Passend zu Rind

  • Peperonisauce– rauchig, wenn die Peperoni vorher grilliert wird, super zu Kurzgebratenem.

  • Rüeblisauce mit Ingwer – leicht süsslich, spannend zu Hacktätschli oder Braten.

  • Senf-Dill-Sauce – etwas herzhafter, gut zu siedendem Rindfleisch

Passend zu Schwein

  • Tomatensauce – super zu mediterran gewürztem Schweinsfilet oder Rouladen.

  • Senf-Dill-Sauce – harmoniert perfekt mit Schweinsbraten.

  • Salsa (Tomate-Chili-Limette) – bringt Würze zu Grillkotelett oder Pulled Pork.

  • Erdnusssauce (leicht) – sehr fein zu asiatisch gewürztem Schweinsfleisch.

Rezepte

Tomatensauce (Basisrezept)

Zutaten:

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 1 Dose Pelati oder 500 g frische Tomaten, gewürfelt

  • Salz, Pfeffer

  • frische Kräuter (Basilikum, Oregano, Thymian)

Zubereitung:

 

  1. Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch andünsten.

  2. Tomaten dazugeben und ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.

  3. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.

Peperonisauce

Zutaten:

  • 2 rote Peperoni

  • 1 Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 150 ml Gemüsebouillon

  • 1 EL Olivenöl

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

 

  1. Peperoni halbieren, entkernen, im Ofen bei 200 °C rösten.

  2. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten.

  3. Peperoni dazugeben, mit Bouillon aufgiessen und 5 Min. köcheln.

  4. Alles pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Joghurt-Minz-Sauce

Zutaten:

  • 200 g Naturejoghurt

  • 1 Bund frische Minze

  • 1 Knoblauchzehe, gepresst

  • Salz, Pfeffer

  • etwas Zitronensaft

Zubereitung:

 

  1. Minze fein hacken, mit Joghurt und Knoblauch mischen.

  2. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

  3. Kalt servieren.

Zitronen-Kräuter-Sauce

Zutaten:

  • 200 ml Gemüse- oder Pouletbouillon

  • Saft und abgeriebene Schale von 1 Zitrone

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 Bund gemischte Kräuter (Petersilie, Basilikum, Schnittlauch)

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

 

  1. Bouillon erhitzen, Zitrone dazugeben.

  2. Kräuter fein hacken und einrühren.

  3. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken.

Mango-Chili-Sauce

Zutaten:

  • 1 reife Mango, gewürfelt

  • 1 kleine Chilischote

  • Saft von 1 Limette

  • 1 EL Honig oder Ahornsirup (optional)

  • Salz

Zubereitung:

 

  1. Mango, Chili und Limettensaft pürieren.

  2. Kurz aufkochen, nach Wunsch Honig dazu.

  3. Mit Salz abschmecken.

Rüeblisauce mit Ingwer

Zutaten:

  • 3 Rüebli, in Scheiben

  • 1 kleines Stück frischer Ingwer

  • 200 ml Gemüsebouillon

  • 1 EL Olivenöl

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

 

  1. Rüebli und Ingwer in Bouillon weich kochen.

  2. Alles pürieren, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

Senf-Dill-Sauce

Zutaten:

  • 150 ml Gemüse- oder Pouletbouillon

  • 1 EL grober Senf

  • 1 EL feiner Senf

  • 1 Bund frischer Dill, gehackt

  • 1 TL Honig

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

 

  1. Bouillon erhitzen, beide Senfsorten dazugeben.

  2. Honig und Dill dazugeben.

  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Salsa (Tomate-Chili-Limette)

Zutaten:

  • 4 reife Tomaten, gewürfelt

  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt

  • 1 frische Chili

  • Saft von 1 Limette

  • frischer Koriander (optional)

  • Salz

Zubereitung:

 

  1. Alles klein schneiden und mischen.

  2. Mit Limettensaft und Salz abschmecken.

  3. Kalt servieren.

Erdnusssauce (leicht)

Zutaten:

  • 2 EL reines Erdnussmus (ungesüsst) Tipp: lässt sich mit einem guten Mixer sehr gut selbst herstellen

  • 100 ml Gemüsebouillon oder Wasser

  • 1 Knoblauchzehe, gepresst

  • Saft von ½ Limette

  • Chili nach Belieben

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

 

  1. Erdnussmus mit Bouillon glatt rühren und leicht erhitzen.

  2. Knoblauch, Limettensaft und Chili einrühren.

  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

blog

Dattel-Liebe

Vorteile von Datteln und Rezeptidee

 

Ich gehöre zu den Menschen, die nach dem Essen oft Lust auf etwas süsses habe. Gerne greift man in dieser Situation zu Schokolade. So erging es mir jedenfalls früher. Aber was wäre, wenn es eine natürliche, gesunde Alternative gibt, die nicht nur köstlich ist, sondern auch jede Menge gesundheitliche Vorteile bietet? Die Rede ist von Datteln – dem natürlichen Superfood, das Schokolade in vielerlei Hinsicht übertrumpft. Hier sind einige Gründe, warum Datteln die bessere Wahl ist.

mehr lesen 0 Kommentare

Thermomix-Beraterin

Ja, ich habe tatsächlich darüber nachgedacht, Thermomix-Beraterin zu werden. Das Gerät überzeugt mich, und wenn ich etwas grossartig finde, teile ich meine Begeisterung und meine Erfahrungen gerne mit anderen. Hier geht es übrigens zu meinem Erfahrungsbericht mit dem Thermomix

Hand aufs Herz – wer würde sich nicht über ein zusätzliches Einkommen durch eine ehrliche Produktempfehlung freuen? Doch am Ende habe ich mich bewusst dagegen entschieden. Warum?

mehr lesen 0 Kommentare

Thermomix - Mein Erfahrungsbericht aus einer Woche testen

«Isa, du kannst zu gut kochen, der Thermomix ist nichts für dich. Der ist eher für Leute, die nicht kochen können». Dies war eine der ersten Aussagen, welche mir eine Kollegin schrieb, als ich sie nach der Erfahrung mit einem sogenannten Multifunktionsroboter gefragt habe. 

Auch in weiteren Gesprächen habe ich noch 1-2 x gehört: «Ich habe einen und bin sehr happy, da ich überhaupt nicht kochen kann».

Also was ist dran? Ist der Thermomix nur für Menschen, die nicht kochen können?  

mehr lesen 0 Kommentare