
Das Leben im Camper bedeutet Freiheit und Abenteuer – aber auch begrenzten Platz. Wie also sorgt man dafür, dass die Küche gut organisiert ist, ohne dabei zu viel Stauraum zu opfern? Hier teile ich ein paar Tipps, die sich bei unseren Reisen bewährt haben.
Gewürze praktisch verstaut

Meist braucht man ja nur kleine Mengen von Gewürzen, und gerade beim Camping sollte alles platzsparend sein. Statt viele grosse Gewürzdosen mitzunehmen, habe ich mir TicTac-Verpackungen in verschiedenen Grössen besorgt und mit Gewürzen gefüllt:
-
Grosse Verpackungen: für Salz und Zucker
-
Mittlere Verpackungen: für Paprika, Curry und andere häufig genutzte Gewürze
-
Kleine Verpackungen: für Dill, Rosmarin, Chili und Spezialgewürze
Diese abgefüllten Mengen reichen uns gut für 2 Wochen Ferien.
Grundzutaten clever abgefüllt
Auch bei den Grundnahrungsmitteln lohnt es sich, Gläser oder Fläschchen zu verwenden. Hier ein paar Beispiele, was bei uns immer abgefüllt mit dabei ist:
-
Saucen: Mayonnaise, Senf und Ketchup in kleinen Gläser – perfekt um Salatsaucen zu erstellen oder für Barbecue.
-
Grundnahrungsmittel: Pasta, Reis, Ebly, Couscous – werden ebenfalls immer in kleinen Behältern abgefüllt, damit wir variabel kochen können.
Fazit
Eine gut organisierte Camper-Küche macht das Reisen so viel einfacher. Mit kleinen Tricks wie TicTac-Behältern für Gewürze und clever abgefüllten Grundnahrungsmitteln bleibt mehr Platz für Weiteres.
Habt ihr noch weitere Tipps oder kreative Ideen?
Was mich sonst noch in der Campingküche begleitet verrate ich dir gerne hier.
Kommentar schreiben
Ulla (Donnerstag, 16 Oktober 2025 10:46)
Super hilfreicher Artikel, vielen Dank fürs Teilen! Ich finde besonders wertvoll, wie du betonst, dass gute Vorbereitung und clevere Organisation in der Campingküche oft mehr bringen als die teuerste Ausrüstung.
Zwei Dinge, die mich besonders angesprochen haben:
Minimalismus & Multifunktion – wenn man mit wenig auskommt und jedes Teil mehrere Aufgaben erfüllt, spart das Platz und Nerven.
Vorbereitung & Planung – Einkaufen, Portionieren, Reste mitdenken – das kann viele improvisierte Lagerfeuer‑Kochabenteuer retten.
Ich werde ein paar deiner Tipps direkt ausprobieren beim nächsten Campingtrip. Danke für die Denkanstöße und dass du so praxisnahen Inhalt lieferst!